Was verursacht eine Eileiterschwangerschaft, erklären Experten!

Eine Eileiterschwangerschaft, deren Beginn ähnlich einer normalen Schwangerschaft ist, jedoch dadurch entsteht, dass sich die Fruchtblase an einem anderen Ort als der Gebärmutter festsetzt, oft in den Eileitern, kann ein lebensbedrohliches Risiko für die Patientin darstellen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird . Eine Eileiterschwangerschaft, deren Beginn ähnlich einer normalen Schwangerschaft ist, jedoch dadurch entsteht, dass sich die Fruchtblase an einem anderen Ort als der Gebärmutter festsetzt, oft in den Eileitern, kann ein lebensbedrohliches Risiko für die Patientin darstellen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird .

Was ist eine Eileiterschwangerschaft?

Die Schwangerschaft beginnt mit einer befruchteten Eizelle. Normalerweise haftet das befruchtete Ei an der Gebärmutterschleimhaut. Bei einer Eileiterschwangerschaft haftet die befruchtete Eizelle nicht an der Gebärmutter. Stattdessen kann es sich an den Eileiter, die Bauchhöhle oder den Gebärmutterhals anheften. Da es zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen kann, muss es innerhalb kurzer Zeit medizinisch versorgt werden. Da es nicht möglich ist, eine Eileiterschwangerschaft fortzusetzen, muss die Schwangerschaft abgebrochen werden, sobald festgestellt wird, dass sich der Embryo irgendwo außerhalb der Gebärmutter eingenistet hat. Eine frühzeitige Behandlung einer Eileiterschwangerschaft ermöglicht es, in Zukunft gesunde Schwangerschaften zu haben.Wenn das Ei wächst, werden die Symptome deutlicher.

Eine Eileiterschwangerschaft verursacht nicht immer Symptome und kann nur bei einem routinemäßigen Schwangerschaftsscreening erkannt werden. Übelkeit und Schmerzen in der Brust gehören zu den häufigsten Symptomen sowohl bei Eileiter- als auch bei Gebärmutterschwangerschaften. Häufige Symptome einer Eileiterschwangerschaft;

• Scharfe Schmerzwellen in Bauch, Becken, Schulter oder Länge
• Starke Schmerzen auf einer Seite des Bauches
• Leichte bis schwere vaginale Schmierblutungen oder Blutungen
• Schwindel oder Ohnmacht
• Drucken auf dem Rektum
• Blutdruckabfall

Es gibt bestimmte Faktoren, die eine Eileiterschwangerschaft verursachen …

Jede Frau mit einem aktiven Sexualleben trägt das Risiko einer Eileiterschwangerschaft. Es gibt jedoch bestimmte Bedingungen, die das Auftreten einer Eileiterschwangerschaft erhöhen. Diese;
• Appendizitis oder frühere Beckeninfektionen
• Endometriose
• Frühere Eileiterschwangerschaft
• Schwangerschaften während der Fahrt mit einem Intrauterinpessar
• Schwangerschaften, die auftreten, wenn die Schläuche gebunden sind
• Polygamie
• Einige Unfruchtbarkeitsbehandlungen
• Schwangerschaft über 35 Jahre
• Sexuell übertragbare Krankheiten

Die Reduzierung der Risiken liegt in Ihren Händen

Ein definitiver Weg, um eine Eileiterschwangerschaft zu verhindern, wurde noch nicht gefunden. Aber Sie können das Risiko minimieren: Die Begrenzung der Anzahl der Sexualpartner und die Verwendung von Kondomen können helfen, sexuell übertragbare Infektionen zu verhindern und das Risiko einer Unterleibsentzündung zu verringern. Gerade wenn Sie versuchen schwanger zu werden, sollten Sie während einer Periode auf jeden Fall mit dem Rauchen aufhören. Je mehr Zigaretten Sie rauchen, desto höher ist Ihr Risiko.

Die Behandlung variiert je nach Diagnosezeitraum.

Wird eine Eileiterschwangerschaft früh erkannt, kann sie medikamentös behandelt werden. Durch die Injektion des Medikaments wird das Zellwachstum verhindert und die überwucherten Zellen zerstört. Wird die Diagnose erst später gestellt, kann die Eileiterschwangerschaft nicht medikamentös behandelt werden, eine chirurgische Ergänzung ist erforderlich. Bei der laparoskopischen Operation wird ein kleiner Einschnitt in Ihren Bauch gemacht. Ihr Arzt untersucht den Bereich mit einem dünnen Schlauch (Laparoskop) mit einer Kamera und Licht. Möglicherweise sind andere Instrumente erforderlich, um die Eileiter zu reparieren und das äußere Gewebe zu entfernen, oder es können andere kleine Einschnitte vorgenommen werden, um dies zu tun. Nach der Behandlung sinkt der Beta-hCG-Spiegel. Wenn es nicht fällt, bedeutet dies, dass noch Schwangerschaftsgewebe vorhanden ist. Es sollte befolgt werden, bis der Beta-hCG-Spiegel Null ist. Nach einer Eileiterschwangerschaft besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, erneut eine Eileiterschwangerschaft zu haben. Wenn die Eileiter nach einer medikamentösen Behandlung oder Operation nicht beschädigt sind, ist das übliche Schwangerschaftsglück höher.

Quelle: Pembenar